TikTok Werbung für Rechtsanwälte – Spielerei oder ernstzunehmender Marketingkanal?

Inhalt


TikTok ist längst mehr als Tanz und Trends – auch Anwaltskanzleien nutzen die Plattform für Reichweite, Recruiting und Mandantenkontakt. Doch lohnt sich das wirklich

Rechtsanwalt nutzt TikTok zur Mandantengewinnung im Kanzlei-Alltag

Einleitung

TikTok galt lange als Plattform für Tanzvideos und Teenager. Doch diese Zeiten sind vorbei. Inzwischen ist TikTok ein ernstzunehmender Marketingkanal mit enormer Reichweite – auch für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte. Immer mehr Kanzleien nutzen TikTok, um sichtbar zu werden, Vertrauen aufzubauen oder Nachwuchs zu gewinnen.

Aber ist TikTok für deine Kanzlei sinnvoll? Und lässt sich dort seriöse Mandantenkommunikation wirklich umsetzen?

OMmatic berät dich kostenlos, ob TikTok in deine Marketingstrategie passt – mit einer ehrlichen Einschätzung und konkreten Handlungsempfehlungen.

Warum TikTok in der Kanzleiwelt angekommen ist

Was früher YouTube war, ist heute TikTok: der Ort, an dem Menschen Inhalte schnell, mobil und unterhaltsam konsumieren – mit enormer Sogwirkung.

Rechtsanwälte, die auf TikTok aktiv sind, erreichen potenzielle Mandanten oft dort, wo sie erstmals ein rechtliches Problem googeln – oder danach suchen, was zu tun ist. Besonders im Verbraucherrecht, Verkehrsrecht, Mietrecht oder Strafrecht zeigt sich: Juristische Kurzvideos mit Mehrwert funktionieren – wenn sie richtig gemacht sind.

Wer nutzt TikTok – und warum das auch für Anwälte spannend ist

TikTok ist längst kein reines Jugend-Netzwerk mehr:

  • 52 % der Nutzer sind über 30 Jahre alt
  • Zunehmende Nutzung durch Eltern, junge Berufstätige und Selbstständige
  • Starkes Wachstum im deutschsprachigen Raum

Für Kanzleien heißt das:

  • Reichweite aufbauen, bevor der Markt gesättigt ist.
  • Zielgruppen erreichen, die man auf Google oft teuer einkaufen müsste.
  • Sichtbarkeit aufbauen – auch für Google-Rankings (Stichwort: E-E-A-T).

Welche Arten von Inhalten auf TikTok funktionieren

Die Aufmerksamkeitsspanne ist kurz – der Mehrwert muss schnell erkennbar sein. Erfolgreiche Inhalte sind:

  • Quick-Tipps: „3 Dinge, die du bei einer Kündigung beachten musst“
  • Mythen aufklären: „Darf der Vermieter einfach die Miete erhöhen?“
  • Reaktionsvideos: auf Schlagzeilen, Gerichtsurteile oder TV-Ausschnitte
  • Storytelling: „Ein Mandant hat uns folgendes Problem geschildert…“
  • Behind the scenes: Kanzlei-Alltag, sympathische Einblicke

Wichtig: Authentizität schlägt Perfektion. Wer nahbar wirkt, gewinnt Vertrauen.

Werbeanzeigen auf TikTok: Formate, Zielgruppen, Kosten

TikTok Ads sind noch vergleichsweise günstig – bei hoher Reichweite.

Formate:

  • In-Feed Ads (im Nutzer-Feed eingebettet)
  • TopView Ads (direkt beim Öffnen der App)
  • Spark Ads (bestehende Videos bewerben)
  • Lead Ads (direktes Formular innerhalb der App)

Targeting-Möglichkeiten:

  • Alter, Geschlecht, Standort
  • Interessen (z. B. „Recht“, „Jobverlust“, „Immobilien“)
  • Verhalten & Video-Interaktionen

Kosten: CPC meist 0,80 – 2,50 €, CPM ca. 6–20 €
Performance: Besonders stark bei Awareness- und Leadkampagnen

Lass dir in einem kostenlosen Erstgespräch zeigen, wie TikTok Ads für deine Kanzlei funktionieren – inklusive Beispielkampagnen und Budgetempfehlung.

TikTok als Recruiting-Kanal für Kanzleien

Gerade bei jungen Talenten wird TikTok zum unterschätzten Hebel im Recruiting.
Mögliche Inhalte:

  • Einblicke ins Team & Kanzleialltag
  • Vorstellung von Benefits & Arbeitsweisen
  • FAQ-Videos für Bewerber:innen
  • „Warum wir?“-Clips mit echten Mitarbeitenden

Wir entwickeln auf Wunsch komplette Recruiting-Kampagnen für TikTok – mit Videoideen, Zielgruppen-Targeting und Bewerbungs-Funnel.

Erfolgsfaktoren für TikTok-Marketing im Anwaltsbereich

  • Klarer Stil: Fachlich, aber locker und verständlich
  • Regelmäßigkeit: 2–4 Videos pro Woche empfohlen
  • Professionelle Inhalte mit menschlichem Gesicht
  • Kurze Hooks (erste 3 Sekunden)
  • Hashtag-Strategie & Community-Antworten

Tipp: Die besten TikToks wirken wie keine Werbung – sondern wie ein guter Rat von jemandem, der sich auskennt.

Typische Fehler von Kanzleien auf TikTok

  • Inhalte sind zu trocken oder zu komplex
  • Es fehlt ein Gesicht – keine Personenbindung
  • Keine klare Botschaft oder CTA
  • Reines „Verkaufen“ statt echter Mehrwert
  • Keine Verknüpfung zur Website oder Lead-Formular

OMmatic analysiert deinen TikTok-Content oder unterstützt beim Einstieg – kostenlos & praxisnah.

Case Studies: Was Anwaltskanzleien auf TikTok erfolgreich macht

  • Arbeitsrecht: TikToks zur „Kündigung in der Probezeit“ mit tausenden Aufrufen
  • Strafrecht: Storytelling-Videos aus realen Fällen („Was tun bei Hausdurchsuchung?“)
  • Mietrecht: Mythen & Aufklärung („Was darf mein Vermieter wirklich?“)
  • Rechtsanwälte für Influencer: Tipps zu Verträgen, Urheberrecht und Werbekennzeichnung
  • Junganwälte: Aufbau von Personal Brands mit Humor, Fachwissen & Persönlichkeit

Fazit: Lohnt sich TikTok für deine Kanzlei wirklich?

Ja – wenn du bereit bist, dich auf das Format einzulassen. TikTok funktioniert nicht wie eine klassische Kanzlei-Website oder ein juristischer Fachartikel. Aber wer schafft, Wissen kurz, sympathisch und wiedererkennbar zu vermitteln, profitiert von enormer Reichweite, Markenbekanntheit und niedrigem Wettbewerb.

Lass uns gemeinsam prüfen, ob TikTok für deine Kanzlei geeignet ist. Die Erstberatung ist kostenlos – du bekommst eine ehrliche Einschätzung, eine Zielgruppenanalyse und konkrete Empfehlungen.

FAQ: 10 häufige Fragen zur TikTok-Werbung für Rechtsanwälte

Ist TikTok seriös genug für juristische Werbung?

Ja – solange die Inhalte fachlich korrekt, verständlich und nicht werblich übertrieben sind.

Welche Zielgruppe erreiche ich auf TikTok?

Vor allem Menschen zwischen 20 und 45 – also viele Mandant:innen in Miet-, Arbeits-, Verkehrs- oder Familienrecht.

Wie teuer ist Werbung auf TikTok?

Meist günstiger als auf Facebook oder LinkedIn – ideal zum Testen.

Muss ich selbst vor die Kamera?

Nicht zwingend – aber TikTok lebt von Persönlichkeiten. Alternativ kannst du Mitarbeitende oder Sprecher:innen einsetzen.

Wie oft sollte man posten?

Idealerweise 2–4 mal pro Woche, um Sichtbarkeit aufzubauen.

Können auch kleine Kanzleien TikTok nutzen?

Absolut – gerade im lokalen Bereich kann TikTok enorm effektiv sein.

Wie messe ich den Erfolg?

Über Video-Views, Klicks auf Links, Lead-Formulare oder Terminbuchungen.

Was ist der Unterschied zwischen organischem Content und Ads?

Organisch erreichst du über Zeit Reichweite – Ads liefern dir sofort planbare Sichtbarkeit.

Muss ich tanzende Videos machen?

Nein. TikTok ist längst vielfältig – informativ, emotional, fachlich. Du musst nur authentisch sein.

Macht TikTok als Teil einer größeren Online-Strategie Sinn?

Ja – besonders als Ergänzung zu Google Ads, LinkedIn oder Instagram kann TikTok neue Zielgruppen ansprechen.

Lesen Sie mehr
LinkedIn Werbung für Rechtsanwälte – lohnt sich das überhaupt?
Facebook und Instagram Werbung für Rechtsanwälte – immer noch von Relevanz?
Performance Max für Anwälte: Lohnt sich die neue Google Ads Kampagne?
Inhalt