Vertragskooperationssoftware, boomende KI- und ML-Sektoren, Workflow-Automatisierung und Cloud-Adoption fördern das Wachstum
Der Markt für Legal Tech hatte im Jahr 2023 einen Wert von 26,70 Milliarden USD und wird voraussichtlich bis 2029 auf 55,00 Milliarden USD anwachsen, was einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 12,80 % entspricht.
Der globale Markt für Legal Tech ist moderat fragmentiert und umfasst eine Vielzahl von Anbietern, die auf die sich entwickelnden Bedürfnisse von Juristen eingehen. Diese wettbewerbsintensive Landschaft ist durch eine Mischung aus etablierten Unternehmen und aufstrebenden Startups geprägt, die innovative Lösungen anbieten, um die Effizienz zu steigern, die Zusammenarbeit zu fördern und rechtliche Prozesse zu optimieren. Icertis, Inc. ist ein führender Anbieter von Software für das Vertragslebenszyklus-Management, die Organisationen hilft, Verträge effektiver zu verwalten. Filevine Inc. bietet eine Fallmanagement-Plattform, die darauf ausgelegt ist, Arbeitsabläufe in Anwaltskanzleien zu optimieren und die Produktivität zu steigern.
Nordamerika ist eine dominierende Region auf dem globalen Legal Tech-Markt, angetrieben durch mehrere Schlüsselfaktoren. Erstens fördert die etablierte Rechtsbranche mit zahlreichen Anwaltskanzleien, unternehmensinternen Rechtsabteilungen und staatlichen Einrichtungen eine hohe Nachfrage nach innovativen Legal-Tech-Technologien. Die Region beherbergt viele führende Legal-Tech-Unternehmen wie Thomson Reuters und LexisNexis, die kontinuierlich fortschrittliche Lösungen entwickeln und anbieten, die speziell auf die Bedürfnisse von Juristen zugeschnitten sind. Zudem wird das Wachstum des Marktes durch die zunehmende Einführung von digitalen Transformationsinitiativen in verschiedenen Sektoren, einschließlich der Rechtsdienstleistungen, vorangetrieben.
Darüber hinaus profitiert die Region von einem starken Risikokapital-Ökosystem, das Innovationen im Bereich Legal Tech unterstützt. Investitionen in Startups und aufstrebende Unternehmen führen zur Entwicklung fortschrittlicher Lösungen, die spezifische Herausforderungen von Juristen adressieren. Ein wachsender Fokus auf Compliance, Datensicherheit und Risikomanagement treibt zudem die Einführung von Legal-Tech-Lösungen in Nordamerika voran, wodurch die Region ihre Position als führender Markt für Rechtstechnologie festigt.
Europa ist eine vielfältige Region mit unterschiedlichen Graden der Einführung von Legal Tech in den einzelnen Ländern. Großbritannien und Deutschland sind die führenden Länder im europäischen Legal-Tech-Markt, gefolgt von Ländern wie Frankreich, den Niederlanden und den nordischen Staaten. Der Markt wächst, ist jedoch noch nicht so ausgereift wie in Nordamerika, und viele Legal-Tech-Lösungen befinden sich noch in den frühen Phasen der Einführung. Darüber hinaus ist der asiatisch-pazifische Raum (APAC) ein aufstrebender Markt für Legal Tech mit erheblichem Wachstumspotential. Der Legal-Tech-Markt in der APAC-Region befindet sich noch in den Anfängen, aber mehrere Länder wie Australien, Singapur, Indien und Japan verzeichnen eine schnelle Akzeptanz von Legal-Tech-Lösungen.
Zunahme der Nutzung von KI- und Cloud-Technologie in der Rechtsbranche

Wie die Automatisierung die Rechtsarbeitsabläufe verändert
Die Einführung von Cloud-Technologie in der Rechtsbranche hat sich zu einem bedeutenden Trend entwickelt und trägt maßgeblich zum Wachstum des globalen Legal-Tech-Marktes bei. Obwohl der Rechtssektor bei der Umsetzung cloudbasierter Lösungen zunächst langsamer war, hat die COVID-19-Pandemie und der darauffolgende Wechsel zu hybriden und remote Arbeitsmodellen dazu geführt, dass Kanzleien und Rechtsabteilungen den Zugang zur Cloud priorisieren, um die Betriebsfähigkeit sicherzustellen.
Bis 2024 ist die Integration von cloudbasierten Rechtstechnologien erheblich angestiegen. Laut einer aktuellen Studie haben mittlerweile über 70 % der Rechtskanzleien Cloud-Lösungen in ihre Arbeitsabläufe integriert, was die wachsende Bedeutung von Flexibilität, Skalierbarkeit und Remote-Zugänglichkeit in der Rechtsbranche widerspiegelt. Dies stellt einen erheblichen Anstieg im Vergleich zur Adoptionsrate von 58 %, die die American Bar Association (ABA) im Jahr 2019 berichtete, dar. Der Wandel hin zu Cloud-Diensten wird als entscheidend für die Weiterentwicklung des Legal-Tech-Sektors angesehen, da er Kanzleien eine effektivere Verwaltung von Fällen, Dokumenten und Kundenkommunikation ermöglicht.
Cloud-Dienste, die speziell auf den Rechtssektor ausgerichtet sind, wie Clio, Rocket Matter, Practice Panther, NetDocuments und MyCase, spielen weiterhin eine Schlüsselrolle in dieser Transformation. Diese Plattformen bieten maßgeschneiderte Lösungen, die den einzigartigen Anforderungen von Rechtsprofis gerecht werden und somit zum Gesamtwachstum des Marktes beitragen. Mit der zunehmenden Akzeptanz von Cloud-Technologie wird erwartet, dass die Rechtsbranche weitere Fortschritte in Bezug auf Betriebseffizienz, Kostenmanagement und Kundenservice erzielen wird.
Automatisierung von Rechtsarbeitsabläufen zur Steigerung der Effizienz
Die Automatisierung von Rechtsarbeitsabläufen verändert die Arbeitsweise von Kanzleien und Unternehmensrechtsabteilungen, indem sie es ihnen ermöglicht, sich wiederholende und administrative Aufgaben wie Dokumentenerstellung, Abrechnung, Fallmanagement und Vertragsgenerierung zu optimieren. Automatisierte Lösungen befreien Rechtsprofis von zeitaufwändiger manueller Arbeit, sodass sie sich auf wertschöpfendere Aufgaben konzentrieren können, was sowohl die Produktivität als auch die Rentabilität steigert. Zudem hilft die Automatisierung, die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen, menschliche Fehler zu reduzieren und rechtliche Prozesse zu beschleunigen, wodurch ein agileres und reaktionsschnelleres rechtliches Umfeld entsteht.
Rechtstechnologische Lösungen sind mittlerweile ein wesentlicher Bestandteil des Vertragsmanagements. Sie ermöglichen es Rechtsprofis, Routineaufgaben zu automatisieren, die Zusammenarbeit zu verbessern und Risiken, die mit manuellen Prozessen verbunden sind, zu minimieren. Diese Tools reduzieren die Zeit, die mit wiederholenden Aufgaben wie der Vertragsgestaltung, der Dokumentenverwaltung und der Terminplanung verbracht wird, sodass Anwälte sich auf wertvollere Aktivitäten konzentrieren können. Laut Lawtech 365 hat die Rechtstechnologie es Kanzleien bis 2024 ermöglicht, etwa 40 % ihrer Zeit zu sparen, indem administrative Prozesse automatisiert werden.
Darüber hinaus nutzen Unternehmen weltweit Rechtstechnologie, um Arbeitsabläufe zu optimieren, Informationen effektiver zu verwalten und die Zusammenarbeit innerhalb ihrer Teams zu fördern. Diese Technologien verbessern nicht nur die Effizienz, sondern tragen auch zu erheblichen Kosteneinsparungen bei, sodass Rechtsabteilungen mehr Fälle mit weniger Ressourcen bearbeiten können und gleichzeitig bessere Ergebnisse für ihre Mandanten liefern. Die zunehmende Abhängigkeit von Rechtstechnologie verändert den Ansatz der Rechtsbranche, Arbeitslasten zu verwalten, die Anforderungen der Mandanten zu erfüllen und die Gesamtleistung zu optimieren.
Wichtige Attribute:
Bericht-Attribut | Details |
Anzahl der Seiten | Anzahl der Seiten |
Prognosezeitraum | 2023 – 2029 |
Geschätzter Marktwert (USD) im Jahr 2023 | 26,7 Milliarden USD |
Prognostizierter Marktwert (USD) bis 2029 | 55 Milliarden USD |
Jährliche Wachstumsrate (CAGR) | 12,8 % |
Abgedeckte Regionen | Global |
Überblick über den Legal Tech Markt
Entwicklung von Legal Tech: Vom Wachstum vor der Pandemie bis hin zu Innovationen nach der Pandemie
- Fernarbeit revolutioniert den Legal Tech Markt
- Prominente Investitionen
- Zunehmende Nutzung von Vertrags-Kollaborationssoftware
- Aufkommende Trends in Legal Tech
- Legal Tech für spezifische Branchen
- Gesundheitswesen
- Finanz- und Bankwesen
- Immobilien
- Fertigung
- Energie und Versorgungsunternehmen
- Technologie und Softwareentwicklung
Wichtige Wettbewerbshighlights
- Wertschöpfungskettenanalyse
- Forschung und Entwicklung (F&E)
- Produktentwicklung
- Marketing und Vertrieb
- Distribution und Implementierung
- Kundendienst und Support
- Nach der Implementierung: Evaluation
Marktchancen & Trends
- Wachstum der Nutzung von KI- und Cloud-Technologie in der Rechtsbranche
- Boomende Sektoren für KI und maschinelles Lernen im Bereich Legal Tech
- Automatisierung von Rechtsarbeitsabläufen zur Steigerung der Effizienz
- Wachsende Sektoren für Workflow-Automatisierung im Legal Tech
- Cloudbasierte Lösungen ermöglichen Remote- und kollaboratives Arbeiten
- Cloud-Lösungen wachsen im Bereich Legal Tech
- Boomende Sektoren im Cloud-basierten Legal Tech
- Beispiele für Unternehmen, die die Cloud-Nutzung vorantreiben
Marktwachstumsförderer
- Expansion von Legal Tech in Schwellenländern
- Integration von Blockchain für sichere Transaktionen
- Aufstieg von Abonnement-Modellen und SaaS
Markthemmnisse
- Regulatorische und Compliance-Herausforderungen
- Bedenken zu Datenschutz und Datensicherheit als große Herausforderung im Wachstum von Legal Tech
- Hohe Anfangsinvestitionen für die Einführung
Wichtige Unternehmensprofile
- Thomson Reuters
- LexisNexis
- DocuSign, Inc.
- Casetext Inc.
- ProfitSolv, LLC
- Weitere prominente Anbieter
- Clio
- Everlaw
- Onit
- Kira Systems
- ContractPodAi
- Smokeball
- LawGeex
- DISCO
- Luminance
- Nuix
- LegalZoom
- Neota Logic
- HotDocs
- eBrevia
- Lex Machina
- LawPay
- PracticePanther
- Juro
- Contractbook
- SimpleLegal
Segmentierung nach Lösungstyp
- Software
- Dienstleistungen
Segmentierung nach Bereitstellungstyp
- Cloud-basiert
- On-Premises
- Andere
Segmentierung nach Endbenutzer
- Anwaltskanzleien
- Unternehmensrechtsabteilungen
- Andere
Segmentierung nach Anwendung
- Andere
- Rechtsrecherche
- Vertragsmanagement
- E-Discovery
- Praxis- und Fallmanagement
- Geistiges Eigentum