LinkedIn Werbung für Rechtsanwälte – lohnt sich das überhaupt?

Inhalt

LinkedIn entwickelt sich zunehmend zur zentralen Plattform für die Positionierung und Mandantengewinnung von Kanzleien – doch lohnt sich bezahlte Werbung dort wirklich? Dieser Beitrag liefert fundierte Antworten für Rechtsanwält:innen.

Rechtsanwalt LinkedIn-Werbung für Kanzleimarketing

Einleitung

LinkedIn ist längst mehr als eine digitale Visitenkarte. Die Plattform hat sich zur wichtigsten Business-Plattform im deutschsprachigen Raum entwickelt – und bietet auch Rechtsanwälten neue Chancen: für Positionierung, Mandantengewinnung, Fachkräfte-Recruiting und Sichtbarkeit als Arbeitgebermarke.

Doch lohnt sich Werbung auf LinkedIn wirklich? Ist der Kanal nicht zu teuer – oder gar zu „geschäftlich“ für Kanzleien? In diesem Beitrag geben wir fundierte Antworten und zeigen auf, wie Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte LinkedIn effektiv für sich nutzen können.

Tipp: Du bist dir unsicher, ob LinkedIn für deine Kanzlei das richtige Medium ist? Wir beraten dich kostenlos und individuell – inklusive Zielgruppenanalyse und Strategieentwurf.

Warum LinkedIn für Kanzleien immer relevanter wird

LinkedIn wächst kontinuierlich – sowohl in Nutzerzahlen als auch in Relevanz. Vor allem Fach- und Führungskräfte verbringen immer mehr Zeit auf der Plattform, informieren sich über juristische Themen und suchen gezielt nach kompetenten Ansprechpartnern. Für Rechtsanwälte eröffnet das neue Wege der Ansprache:

  • B2B-Kanzleien: z. B. im Handels-, Steuer- oder Gesellschaftsrecht
  • Fachanwälte: mit Spezialisierung auf Compliance, IT-Recht, Arbeitsrecht etc.
  • Rechtsanwälte mit Arbeitgebermarke: z. B. für Wachstum, Recruiting

Die Vorteile von LinkedIn gegenüber anderen Plattformen

LinkedIn hat als Werbeplattform besondere Stärken:

  • Hohe berufliche Aufmerksamkeit: Nutzer konsumieren Inhalte mit fachlichem Interesse
  • Seriöse Umgebung: ideale Bühne für beratende, rechtliche Dienstleistungen
  • Exaktes B2B-Targeting: Position, Branche, Unternehmensgröße, Karrierestufe
  • Langfristige Sichtbarkeit: durch organisches Content-Marketing zusätzlich zur Werbung

Kanzleien, die sich im B2B-Umfeld positionieren wollen, kommen an LinkedIn kaum vorbei.

LinkedIn-Werbung: Formate, Kosten, Zielgruppen

Werbeanzeigen auf LinkedIn sind gezielt steuerbar – und teurer als auf Facebook, dafür aber meist deutlich hochwertiger im Ergebnis.

Formate:

  • Sponsored Content (Beitragsanzeigen im Feed)
  • Message Ads (direkt ins Postfach)
  • Conversation Ads (mit Auswahlfeldern)
  • Lead Gen Forms (mit integriertem Formular)

Targeting-Möglichkeiten:

  • Unternehmensgröße, Branche
  • Berufstitel, Karrierestufe, Funktion
  • Region, Sprache, Interessen

Kosten:

  • CPC meist 5–12 €
  • CPM ca. 25–70 €
  • Empfehlenswertes Startbudget: ab 1.500 €/Monat

Wir analysieren für dich, welche Zielgruppe auf LinkedIn erreichbar ist – und ob sich Werbung auf dieser Plattform lohnt. Kostenlos.

Strategien für erfolgreiche Anwalts-Kampagnen auf LinkedIn

Eine gute LinkedIn-Kampagne braucht mehr als nur ein paar Zeilen Text. Erfolgreich sind vor allem:

  • Case-orientierte Inhalte: Was Mandanten oder Unternehmen konkret bewegt
  • Problemfokussierung statt Selbstlob: Vom Schmerzpunkt aus denken
  • Klarer Mehrwert: Downloads, Webinare, Checklisten, Erstgespräche
  • Leadgenerierung mit Formular: Keine Umwege für den Interessenten

Beispiel:

“Unwirksame AGB? – So vermeiden Unternehmen teure Vertragsrisiken. Kostenloses Whitepaper downloaden.”

Typische Fehler von Kanzleien bei LinkedIn

  • Zu allgemein oder zu juristisch formuliert
  • Keine klare Zielgruppe
  • Nur Selbstdarstellung, kein Nutzwert
  • Kein Tracking oder Retargeting eingerichtet
  • Kein Follow-up bei Leads

OMmatic analysiert kostenlos deine LinkedIn-Aktivitäten – und zeigt dir, wie du Sichtbarkeit und Qualität deutlich steigern kannst.

Personal Branding für Anwälte auf LinkedIn

Die persönliche Marke wird auf LinkedIn zur Visitenkarte – gerade für Kanzleiinhaber oder spezialisierte Juristen.
Wichtige Elemente:

  • Kontinuierliche Beiträge mit Fachbezug
  • Authentische Einblicke in Arbeitsweise & Fälle
  • Kommentieren und Netzwerken in der Branche
  • Sichtbarkeit durch Storytelling und Fachdebatten

Tipp: Der LinkedIn-Auftritt sollte als Ergänzung zur Kanzlei-Website betrachtet werden – nicht als Ersatz.

Recruiting über LinkedIn: gezielt Fachkräfte ansprechen

Juristische Fachkräfte, Referendar:innen, Assistent:innen oder juristisch affine Marketingexperten – LinkedIn ist auch ein hervorragender Kanal für Stellenanzeigen:

  • Schaltung über „LinkedIn Jobs“ oder Werbekampagnen
  • Gezielte Ansprache nach Region, Berufserfahrung und Kenntnissen
  • Kombination aus Employer Branding & Performance Recruiting

Wenn du neue Mitarbeitende suchst: Wir unterstützen dich bei der Entwicklung einer Recruiting-Kampagne – professionell und datenschutzkonform.

LinkedIn vs. Facebook/Instagram – was passt zu welcher Kanzlei?

PlattformIdeal für…
LinkedInB2B-Kanzleien, Recruiting, Expertenpositionierung
FacebookVerbraucherrecht, schnelle Leads, lokale Reichweite
InstagramEmotionale Themen, Imageaufbau, junge Zielgruppen

Die meisten erfolgreichen Kanzleien setzen auf eine Plattformkombination – mit gezieltem Messaging je nach Kanal.

Fazit: Für wen lohnt sich LinkedIn wirklich?

LinkedIn ist nicht für jede Kanzlei die erste Wahl – aber für viele eine strategisch wertvolle Ergänzung. Vor allem im Bereich B2B, Recruiting und Employer Branding ist LinkedIn 2025 ein unverzichtbarer Kanal für nachhaltiges Wachstum.

Du möchtest wissen, ob LinkedIn auch für deine Kanzlei Potenzial bietet? Vereinbare jetzt ein kostenloses Beratungsgespräch mit uns – wir zeigen dir die besten Strategien für deinen Erfolg.

FAQ: 10 häufige Fragen zur LinkedIn-Werbung für Anwälte

Ist Werbung auf LinkedIn für Kanzleien erlaubt?

Ja, sofern sie sachlich, berufsrechtlich korrekt und nicht irreführend ist.

Was kostet LinkedIn-Werbung im Vergleich zu Facebook?

Sie ist teurer, hat aber oft höhere Conversion-Qualität. Durchschnittlich 5–12 € pro Klick.

Welche Zielgruppen kann ich als Kanzlei auf LinkedIn erreichen?

Fach- und Führungskräfte, HR-Abteilungen, Geschäftsführer, Branchenexperten – lokal, regional oder bundesweit.

Ist LinkedIn für kleine Kanzleien überhaupt sinnvoll?

Ja, besonders wenn sie sich als Spezialisten positionieren oder gezielt Unternehmen ansprechen wollen.

Welche Inhalte funktionieren besonders gut?

Problemorientierte Inhalte, Checklisten, Whitepaper, klare rechtliche Tipps zu aktuellen Themen.

Wie schnell zeigen sich Erfolge?

Innerhalb weniger Wochen – bei laufender Optimierung oft nachhaltiger als auf anderen Plattformen.

Wie unterscheidet sich organische Reichweite von bezahlter?

Organisch baust du Vertrauen auf – Werbung bringt planbare Sichtbarkeit und Leads.

Wie lassen sich Erfolge messen?

Über Formulare, Leadgen-Tools, Google Analytics, LinkedIn Campaign Manager und CRM-Anbindung.

Was ist wichtiger – Kanzlei-Profil oder persönliche Profile?

Beides – aber persönliche Profile erzeugen meist mehr Interaktion und Vertrauen.

Sollte man LinkedIn selbst betreuen oder eine Agentur nutzen?

Für langfristige Sichtbarkeit und professionelle Werbekampagnen ist die Zusammenarbeit mit einer spezialisierten Agentur empfehlenswert.

Lesen Sie mehr
Facebook und Instagram Werbung für Rechtsanwälte – immer noch von Relevanz?
Performance Max für Anwälte: Lohnt sich die neue Google Ads Kampagne?
Digitale Barrierefreiheit als Beratungsauftrag: BFSG-Überblick für Kanzleien
Inhalt