Social Media wird oft unterschätzt – dabei sind Facebook & Instagram 2025 relevanter denn je für Reichweite, Sichtbarkeit und Mandantengewinnung. In diesem Leitfaden zeigen wir, wie Kanzleien datenbasiert werben, typische Fehler vermeiden und mit Social Ads gezielt neue Mandate oder Bewerber:innen gewinnen. Inklusive Best Practices, Zielgruppenstrategien und kostenfreier Erstberatung.

Einleitung
Wer glaubt, Facebook sei tot und Instagram nur für Mode-Influencer relevant, irrt gewaltig – vor allem aus Kanzlei-Sicht. Während sich die digitale Kommunikation weiterentwickelt, sind Social-Media-Plattformen nach wie vor ein starker Hebel für Reichweite, Sichtbarkeit und Mandantengewinnung. Doch gilt das auch noch 2025?
In diesem Beitrag beleuchten wir, ob Facebook- und Instagram-Werbung für Rechtsanwälte noch sinnvoll ist – und wie du sie gezielt und rechtskonform einsetzt.
Übrigens: Bei OMmatic bieten wir Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten eine kostenfreie Erstberatung zur Einschätzung ihrer Werbemöglichkeiten auf Facebook & Instagram an. Unverbindlich, individuell und praxisnah.
Warum Social Media für Kanzleien überhaupt relevant wurde
Rechtsdienstleistungen sind erklärungsbedürftig und vertrauensbasiert. Genau das macht Social Media attraktiv: Plattformen wie Facebook und Instagram bieten Raum für Sichtbarkeit, Persönlichkeit und Expertise. Seit der Öffnung der Werberichtlinien für Anwälte sind soziale Netzwerke ein wichtiger Kanal für Recruiting, Markenaufbau und Mandantengewinnung geworden.
Der Wandel des Nutzerverhaltens auf Facebook & Instagram
Zwar ist Facebook in der jungen Zielgruppe rückläufig, doch gerade Personen über 35 – also jene, die häufig rechtliche Beratung suchen – sind nach wie vor aktiv. Instagram überzeugt visuell und eignet sich hervorragend, um Sympathie und Vertrauen aufzubauen. Mit gezielter Ansprache kannst du heute immer noch relevante Zielgruppen erreichen, insbesondere im Familien-, Arbeits- und Verkehrsrecht.
Organische Reichweite vs. bezahlte Reichweite
Die organische Reichweite ist seit Jahren im Sinkflug. Facebook & Instagram sind Pay-to-Play-Plattformen geworden. Doch das ist kein Nachteil: Wer bereit ist, in Werbung zu investieren, bekommt klare KPIs, Zielgruppensteuerung und messbare Ergebnisse. Wer es nicht tut, bleibt nahezu unsichtbar.
Wenn du wissen möchtest, welches Budget für deine Kanzlei sinnvoll ist und wie sich dein Werbeerfolg messen lässt – wir beraten dich gerne kostenlos und individuell.
Welche Ziele lassen sich mit Facebook- und Instagram-Werbung erreichen?
Je nach Kampagnenziel kannst du unterschiedliche Hebel nutzen:
- Reichweite: Deine Kanzlei sichtbar machen
- Imageaufbau: Vertrauen aufbauen mit persönlichen Einblicken
- Leadgenerierung: Mandanten durch Formulare gewinnen
- Recruiting: Mitarbeiter:innen gezielt ansprechen
- Retargeting: Interessenten erneut ansprechen
Typische Fehler von Kanzleien in Social Media
Viele Kanzleien scheitern nicht am Inhalt, sondern an der Strategie:
- Keine klare Zielgruppendefinition
- Unprofessionelle Gestaltung
- Fehlende Landingpages
- Unverständliche oder zu juristische Sprache
- Verzicht auf Tracking und Auswertung
Wir analysieren kostenfrei, wie deine Kanzlei bisher auf Social Media aufgestellt ist – und zeigen dir Verbesserungspotenziale auf. Jetzt Erstgespräch vereinbaren.
Zielgruppen-Targeting für Rechtsanwälte
Ein großer Vorteil von Facebook- und Instagram-Werbung: Du erreichst genau die Menschen, die du willst – etwa:
- Angestellte mit Interesse an „Kündigung“ oder „Abfindung“
- Eltern mit rechtlichen Fragen zum Sorgerecht
- Selbstständige mit Interesse an „Rechtsberatung Vertrag“
- Nutzer, die deine Website bereits besucht haben
Gerade durch Lookalike Audiences oder lokale Zielgruppen kannst du extrem treffsicher werben.
Erfolgsfaktoren für Kanzlei-Kampagnen
Was macht eine gute Werbekampagne aus?
- Klarer Call-to-Action (CTA): Was soll der Nutzer tun?
- Ansprechende Visuals: Hochwertige Bilder oder kurze Reels
- Juristisch korrekt, aber verständlich: Kein Paragraphen-Dschungel
- Mobile Optimierung: 90 % der Nutzer sind mobil unterwegs
- Landingpages mit Kontaktformular oder Terminbuchung
Tipp: Wenn du unsicher bist, wie eine effektive Kampagnenstruktur für deine Kanzlei aussehen kann – sprich mit uns. In einem unverbindlichen Strategiegespräch klären wir deine Optionen.
Case-Studies: Was in der Praxis funktioniert
Einige erfolgreiche Ansätze aus der Praxis:
- Arbeitsrecht: Kampagnen mit dem Titel „Kündigung erhalten?“ inkl. Abfindungsrechner
- Verkehrsrecht: Werbeanzeigen für „Bußgeld zu hoch? Wir prüfen kostenlos“
- Medizinrecht: Thematisierung von Impfschäden oder Behandlungsfehlern
- Familienrecht: Storytelling-Ansätze zu Sorgerechtskonflikten oder Trennung
- Recruiting: Videoanzeigen, die Einblicke in den Kanzleialltag geben
Fazit: Lohnt sich Facebook- und Instagram-Werbung noch?
Ja – aber nicht mit Bauchgefühl. Wer datenbasiert arbeitet, sauber targetiert und kontinuierlich optimiert, kann mit Social Ads weiterhin sehr gute Ergebnisse erzielen. Die Kanäle sind nicht tot – sie sind nur anspruchsvoller geworden. Für Kanzleien mit einem klaren Ziel und einer guten Strategie bleibt Facebook und Instagram ein relevanter Baustein im Online-Marketing.
Nutze unsere kostenfreie Erstberatung, um herauszufinden, wie deine Kanzlei Facebook und Instagram gezielt einsetzen kann – professionell, datenschutzkonform und messbar.
FAQ: 10 häufige Fragen zur Werbung auf Facebook & Instagram
Ist Facebook-Werbung für Kanzleien überhaupt erlaubt?
Ja, solange sie sachlich bleibt und keine unzulässigen Versprechen enthält (§ 43b BRAO).
Welche Plattform ist besser für Kanzleien – Facebook oder Instagram?
Facebook eignet sich für Informationskampagnen, Instagram für visuelle, emotionale Inhalte. Am besten: beides kombinieren
Wie viel Budget sollte man einplanen?
Ab ca. 500 € monatlich lassen sich erste sinnvolle Tests durchführen. Für professionelle Kampagnen empfehlen sich 1.000–2.000 €.
Was kostet eine Mandantengewinnung über Facebook?
Das variiert je nach Rechtsgebiet, Zielgruppe und Qualität der Anzeige. Die Spannweite reicht von 10 bis 150 € pro Lead.
Können auch kleine Kanzleien Social Ads sinnvoll nutzen?
Ja, vor allem lokal ausgerichtete Kampagnen sind oft sehr effizient.
Wie schnell zeigen Facebook-Kampagnen Ergebnisse?
Erste Ergebnisse sieht man oft nach wenigen Tagen – echte Optimierung braucht aber meist 4–6 Wochen.
Wie vermeide ich juristische Fehler bei der Werbung?
Achte auf sachliche Formulierungen, keine Erfolgsversprechen und stets auf ein korrektes Impressum.
Wie tracke ich, ob die Werbung erfolgreich ist?
Über Meta-Pixel, Formular-Conversions, Terminbuchungen und Call-Tracking lassen sich Erfolge genau messen.
Welche Inhalte funktionieren besonders gut?
Persönliche Ansprache, konkrete Problemlösungen, emotionale Stories und einfache Sprache.
Lohnt sich die Zusammenarbeit mit einer Agentur?
Wenn du langfristig professionell und messbar werben willst: Ja. Eine spezialisierte Agentur kennt rechtliche Rahmenbedingungen und weiß, worauf es bei Kanzlei-Kampagnen ankommt.