Als Rechtsanwalt ist es wichtig, eine starke Online-Präsenz zu haben, um potenzielle Mandanten zu erreichen und Ihre Sichtbarkeit im Web zu erhöhen. ADVOmatic ist die branchenspezifische Online-Marketing-Lösung, die Sie benötigen, um Ihre Zielgruppe zu erreichen und neue Mandanten zu gewinnen.
ADVOmatic ist die schlüsselfertige Komplettlösung, um Ihre zukünftigen Mandanten anzusprechen. Mit unserer Lösung können Sie Ihre Online-Präsenz auf Google und anderen Suchmaschinen verbessern, um die Sichtbarkeit Ihrer Kanzlei zu erhöhen und neue Mandanten zu gewinnen.
ADVOmatic hilft Ihnen auch, Ihre Mandantengewinnung durch gezielte Online-Marketing-Strategien und -Kampagnen zu verbessern. Mit unserer Lösung können Sie Ihre Zielgruppe direkt ansprechen und potenzielle Mandanten auf Ihre Kanzlei aufmerksam machen.
Erhöhen Sie Ihre Sichtbarkeit im Web und generieren Sie neue Mandanten mit ADVOmatic, der branchenspezifischen Online-Marketing-Lösung für Rechtsanwälte. Testen Sie jetzt unsere Produkt und verbessern Sie Ihre Mandatenakquise im Online Marketing.
Online Marketing für Rechtsanwälte umfasst eine Vielzahl digitaler Maßnahmen, um die Sichtbarkeit Ihrer Kanzlei im Internet zu erhöhen. Diese Strategien helfen Ihnen, Ihre potenziellen Mandanten genau dort zu erreichen, wo sie nach rechtlicher Unterstützung suchen: online. Zu den wichtigsten Instrumenten gehören eine suchmaschinenoptimierte Webseite (SEO), bezahlte Werbeanzeigen (SEA), Social Media Aktivitäten, lokales Online-Marketing über Google MyBusiness sowie die Analyse und Optimierung aller Maßnahmen durch detaillierte Berichte.
Ziel des Kanzleimarketings ist es, Ihre Kanzlei in den Suchergebnissen sichtbar zu machen, damit Mandanten Sie leichter finden und schnell Vertrauen zu Ihnen aufbauen können. Lesen Sie auch unsere ausführliche Beschreibung des Fachgebiets „Kanzleimarketing“ für weitergehende Informationen.
Der erste Termin nimmt nur 10 Minuten Ihrer wertvollen Zeit in Anspruch
Kanzleimarketing ist mehr als nur eine schöne Webseite oder ein Eintrag auf anwalt.de.
Es umfasst das Zusammenspiel aller Maßnahmen, die darauf abzielen, Ihre Kanzlei in der digitalen Welt sichtbar zu machen und Mandanten zu gewinnen.
Dazu gehört die Optimierung Ihrer Webseite, die Schaltung von Suchmaschinenanzeigen, eine professionelle Social-Media-Präsenz und vieles mehr.
Ziel ist es, Ihre Expertise und Ihren Ruf als Rechtsanwalt hervorzuheben, damit potenzielle Mandanten Vertrauen zu Ihnen aufbauen und sich für Ihre Kanzlei entscheiden.
Suchmaschinenoptimierung ist das Fundament des digitalen Kanzleimarketings. Eine gut optimierte Kanzlei-Webseite stellt sicher, dass Ihre Kanzlei bei relevanten Suchanfragen, wie etwa „Anwalt für Arbeitsrecht in [Stadt]“ oder „Scheidungsanwalt [Stadt]“, auf den oberen Positionen bei Google und anderen Suchmaschinen angezeigt wird. Durch gezielte On-Page- und Off-Page-Maßnahmen verbessern wir die Platzierung Ihrer Kanzlei in den organischen Suchergebnissen – für langfristigen Erfolg ohne fortlaufende Werbekosten.
Neben SEO bieten Suchmaschinenanzeigen (SEA) die Möglichkeit, gezielt bei relevanten Suchanfragen in den bezahlten Ergebnissen von Google und Bing zu erscheinen. Diese Anzeigen, wie etwa Google Ads, werden speziell auf die Suchbegriffe abgestimmt, die für Ihre Kanzlei und Rechtsgebiete relevant sind. SEA ermöglicht es Ihnen, sofortige Sichtbarkeit zu erzielen und gezielt Mandanten anzusprechen, die auf der Suche nach rechtlicher Unterstützung sind.
Viele Mandanten suchen nach Anwälten in ihrer unmittelbaren Umgebung. Durch eine optimierte Google MyBusiness-Präsenz können Sie sicherstellen, dass Ihre Kanzlei bei lokalen Suchen – wie „Rechtsanwalt in [Stadt]“ – sichtbar ist. Google MyBusiness Einträge bieten eine hervorragende Möglichkeit, Ihre Kanzlei prominent in den lokalen Suchergebnissen und auf Google Maps zu platzieren.
Eine starke Präsenz auf sozialen Netzwerken wie Facebook, LinkedIn und YouTube ist eine wertvolle Ergänzung für das Kanzleimarketing. Social Media ermöglicht es, Ihre Expertise zu zeigen, direkt mit potenziellen Mandanten in Kontakt zu treten und das Vertrauen in Ihre Kanzlei zu stärken. Professionell gestaltete Inhalte, regelmäßige Updates und gezielte Werbeanzeigen über Social Media helfen dabei, die Reichweite Ihrer Kanzlei zu erhöhen und eine breitere Zielgruppe zu erreichen.
Der Erfolg jeder Marketingkampagne sollte gemessen werden. Mit fortschrittlichen Tracking-Tools bieten wir detaillierte Berichte, die zeigen, wie gut Ihre Kampagnen funktionieren. Dies umfasst die Analyse von Webseiten-Traffic, Suchmaschinen-Rankings und die Performance von Social Media- und SEA-Kampagnen. Auf Grundlage dieser Daten optimieren wir fortlaufend Ihre Maßnahmen, um sicherzustellen, dass Sie die besten Ergebnisse erzielen.
Ein rechtssicheres Online-Marketing schützt Ihre Kanzlei nicht nur vor Abmahnungen, sondern stärkt auch das Vertrauen von Mandanten und Partnern. Von der datenschutzkonformen Website-Gestaltung über transparente Cookie-Banner bis hin zu DSGVO-konformen Kontaktformularen und Tracking-Lösungen – wir unterstützen Sie bei der rechtskonformen Umsetzung, damit Ihre Kanzlei langfristig digital erfolgreich bleibt.
Die offizielle Antwort:
„Heutzutage suchen die meisten Menschen nach einem Rechtsanwalt online. Mit einer starken Online-Präsenz können Sie sicherstellen, dass potenzielle Mandanten Ihre Kanzlei finden, anstatt bei der Konkurrenz zu landen. Eine durchdachte Online-Marketing-Strategie ermöglicht es Ihnen, gezielt Mandanten anzusprechen, die nach genau Ihren Leistungen suchen.“
Die ehrliche Antwort:
„Ohne Online-Marketing ist es unmöglich, in der heutigen digitalen Welt wahrgenommen zu werden. Eine professionelle Online-Präsenz ist unverzichtbar, um langfristig erfolgreich zu sein.“
SEO (Suchmaschinenoptimierung) hilft Ihnen dabei, bei relevanten Suchanfragen in den organischen Google-Ergebnissen gut platziert zu werden. Das bedeutet, dass Ihre Kanzlei langfristig sichtbar bleibt, ohne dass Sie für jede einzelne Suchanfrage zahlen müssen. SEO sorgt für eine konstante Präsenz und stärkt die Glaubwürdigkeit Ihrer Kanzlei.
Allerdings ist auch SEO eine Investition. Um langfristig erfolgreich zu sein, brauchen Sie aktuelle und interessante Inhalte, die geplant, geschrieben, lektoriert und veröffentlicht werden müssen. Auch Ihre Konkurrenz investiert in SEO. Zudem bringt SEO nicht sofort Ergebnisse – es erfordert Geduld und kontinuierliche Arbeit, um sich bei Google einen guten Ruf zu erarbeiten.
Der Aufbau einer starken SEO-Präsenz funktioniert nicht einfach durch das Kopieren gut laufender Webseiten. Stattdessen müssen Sie sich durch kontinuierlich hochwertige Inhalte und eine konsistente Online-Präsenz in den Augen von Google als vertrauenswürdige Quelle etablieren – sowohl auf Ihrer Webseite als auch durch andere Online-Auftritte, die mit Ihrer Kanzlei in Verbindung gebracht werden.
OMmatic unterstützt Sie dabei, indem wir Ihnen in unserem regelmäßigen Jour fixe aktuelle Themen vorstellen, die in anderen Teilen Deutschlands gerade an Fahrt aufnehmen. So können Sie aus diesen Themen gezielt diejenigen auswählen, die am besten zu Ihrer Kanzlei und Ihrem Fachgebiet passen, und sicherstellen, dass Ihre Inhalte relevant und aktuell sind.
SEA (Suchmaschinenwerbung) umfasst bezahlte Anzeigen bei Google (Google Ads), die bei bestimmten Suchbegriffen angezeigt werden. Für Rechtsanwälte ist dies eine effiziente Möglichkeit, sofort bei Suchanfragen wie „Rechtsanwalt [Rechtsgebiet] [Stadt]“ sichtbar zu werden. Sie bezahlen nur dann, wenn jemand auf Ihre Anzeige klickt, und können so gezielt Mandanten ansprechen.
Allerdings reicht es nicht aus, nur für Anzeigen zu zahlen. Wenn ein potenzieller Mandant auf Ihre Anzeige klickt und auf eine unpassende oder unübersichtliche Webseite gelangt, steigt die Absprungrate – das bedeutet, der Kunde verlässt die Seite, ohne mit Ihnen Kontakt aufzunehmen. Das kostet Sie Geld, ohne dass Sie Anfragen erhalten.
Deshalb sorgen wir dafür, dass eine passende Seite für jede spezifische Suchanfrage bereitsteht. Ein Kunde, der nach „Rechtsanwalt Scheidungsrecht München“ sucht, möchte genau das sehen – nicht „Rechtsanwalt München“ oder „Rechtsanwalt Familienrecht München“. Nur wenn die Seite genau auf die gesuchte Leistung zugeschnitten ist, liest der Kunde weiter.
In den ersten 10 Sekunden muss der Mandant überzeugt sein, dass Sie der richtige Anwalt für seine Scheidung sind, egal ob es um eine einvernehmliche Trennung oder eine komplizierte Auseinandersetzung geht. Wir sorgen dafür, dass Ihre Webseite diesen entscheidenden ersten Eindruck hinterlässt und den Mandanten davon überzeugt, dass er bei Ihnen in den besten Händen ist.
Eine sehr gute Frage! Google MyBusiness ist entscheidend, um bei lokalen Suchanfragen sichtbar zu sein. Ein optimiertes Profil sorgt dafür, dass Ihre Kanzlei bei Suchen wie „Anwalt in [Stadt]“ prominent angezeigt wird. Dies ist besonders wertvoll, da viele Mandanten direkt in Ihrer Region nach rechtlicher Unterstützung suchen.
Das Beste daran: Google MyBusiness ist kostenlos und wird oft direkt hinter den bezahlten Anzeigen (SEA) und sogar vor den organischen Suchergebnissen (SEO) angezeigt. Unsere Erfahrung zeigt, dass Google MyBusiness-Profile wie gut gehostete Webseiten behandelt – mit optimalen Werten. Das bedeutet, jede Dienstleistung oder jedes Keyword, das Sie erfolgreich auf Google MyBusiness platzieren, verschafft Ihnen lokal eine Platzierung unter den Top 1-3 Suchergebnissen. Und das mit vergleichsweise geringem Aufwand.
Wir richten Ihr Google MyBusiness-Profil professionell ein, mit allen relevanten Dienstleistungen und aktuellen Nachrichten. Was wir unseren Kunden immer empfehlen: Pflegen Sie Ihr Profil regelmäßig! Wenn ein Mandant Sie bewertet – ob positiv oder negativ – sollten Sie darauf reagieren. Bei unzutreffenden Bewertungen helfen wir Ihnen, diese entfernen zu lassen.
Wenn Sie eine positive Bewertung erhalten, nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr Profil weiter zu stärken. Ein einfaches Dankeschön reicht nicht aus. Reagieren Sie mit Keywords, die Ihre Expertise unterstreichen, wie: „Vielen Dank, Herr X, für die großartige Bewertung. Es freut uns sehr, dass wir als Strafrechtsanwälte erfolgreich für Sie tätig werden konnten. Genau dafür setzen wir uns täglich ein.“
So versteht die Suchmaschine den Zusammenhang zwischen der Bewertung und Ihrer Spezialisierung – in diesem Fall Strafrecht – und kann Ihre Kanzlei noch besser in den relevanten Suchergebnissen platzieren.
Mit dieser Strategie stellen wir sicher, dass Ihr Google MyBusiness-Profil nicht nur aktiv, sondern auch strategisch genutzt wird, um Ihre lokale Sichtbarkeit zu maximieren.
Social Media Plattformen wie LinkedIn, Facebook und YouTube bieten Rechtsanwälten eine hervorragende Möglichkeit, ihre Expertise zu präsentieren und gleichzeitig Vertrauen bei potenziellen Mandanten aufzubauen. Diese Plattformen sind nicht nur für persönliche Kontakte gedacht – sie sind strategische Werkzeuge, um Ihre Kanzlei und Ihre Rechtsgebiete bekannter zu machen.
Das Beste daran: Es ist einfacher, als Sie vielleicht denken. OMmatic erstellt für Sie professionelle Creatives (Werbebilder oder Videos), die perfekt auf Ihre Zielgruppe abgestimmt sind. Sie geben lediglich Feedback, was Ihnen gefällt – den Rest erledigen wir.
Regelmäßige, relevante Posts – sei es zu rechtlichen Tipps, Gesetzesänderungen oder Erfolgsgeschichten aus Ihrer Praxis – helfen Ihnen, Ihre Zielgruppe direkt anzusprechen und sich als Experte auf Ihrem Fachgebiet zu etablieren. Solche Inhalte zeigen nicht nur, dass Sie stets auf dem neuesten Stand der Entwicklungen sind, sondern auch, dass Sie Ihre Mandanten kompetent und professionell beraten. Auch hierbei unterstützen wir Sie: Wir schlagen Themen vor, und Sie entscheiden, welche am besten zu Ihrer Kanzlei passen.
Wir suchen für jedes Thema die richtige Plattform aus: Wenn Sie z. B. Geschäftsführer eines Pharmaunternehmens ansprechen möchten, eignet sich LinkedIn, da hier nach Position im Unternehmen gefiltert werden kann. Möchten Sie hingegen jüngere Menschen erreichen, die bereits erste Berufserfahrungen gesammelt haben, sind Facebook und Instagram die passenden Plattformen, da diese Zielgruppe nach demografischen Merkmalen und Interessen angesprochen wird. Für ein noch jüngeres Publikum bietet sich TikTok an.
Darüber hinaus bieten Social Media Plattformen die Möglichkeit, durch gezielte Werbekampagnen eine spezifische Zielgruppe anzusprechen. LinkedIn-Anzeigen sprechen Berufstätige an, während Facebook- und Instagram-Anzeigen ideal sind, um Mandanten in einer bestimmten Region oder mit bestimmten Interessen zu erreichen. Auch YouTube-Videos, in denen Sie komplexe rechtliche Themen einfach und verständlich erklären, können Ihnen helfen, eine breitere Zielgruppe anzusprechen und potenzielle Mandanten davon zu überzeugen, dass Sie der richtige Ansprechpartner für ihre rechtlichen Anliegen sind. Wir analysieren genau, welche Plattform – ob SEO, SEA oder Social Media – für Ihr Thema und Ihren Markt am besten geeignet ist.
Eine gut durchdachte Social Media-Strategie stärkt Ihre Online-Präsenz und sorgt dafür, dass Ihre Kanzlei kontinuierlich im Gespräch bleibt. Regelmäßige und konsistente Inhalte, die auf Ihre Zielgruppe zugeschnitten sind, vergrößern Ihre Reichweite und fördern nachhaltig die Mandantengewinnung.
Offizielle Antwort: Eine Kanzlei-Webseite sollte klare und prägnante Informationen über Ihre Rechtsgebiete, Dienstleistungen, Anwälte und Kontaktmöglichkeiten bieten. Zusätzlich sind Blogartikel, FAQs und Fallstudien hilfreich, um Ihre Expertise zu zeigen und das Vertrauen der Mandanten zu gewinnen.
Die Positionierung im Bereich SEO für Rechtsanwälte kann eine sensible Angelegenheit sein, da es darauf ankommt, Inhalte zu erstellen, die tatsächlich von potenziellen Mandanten gesucht werden. Die Realität ist oft ernüchternd: Überschriften wie „Für ein besseres Miteinander“ klingen vielleicht gut, sind aber für Mandanten im Bereich Kollektivarbeitsrecht nicht relevant. Tatsächlich suchen über 80 % der Mandanten nach konkreten Begriffen wie „Rechtsanwalt Kollektivarbeitsrecht [Stadt]“ – das ist, wonach Google optimiert werden sollte.
Noch spezifischer: Es gibt nur sehr wenige Suchanfragen nach „Rechtsanwältin Kollektivarbeitsrecht [Stadt]“. Das bedeutet, dass eine Optimierung auf das weibliche Geschlecht oft nicht den gewünschten Erfolg bringt. Unsere Erfahrung zeigt, dass weibliche Rechtsanwältinnen dies schnell verstehen und bisher immer positiv reagiert haben.
Anders sieht es aus, wenn ein potenzieller Mandant gezielt nach einer Rechtsanwältin sucht, indem er zum Beispiel „Rechtsanwältin Kollektivarbeitsrecht [Stadt]“ eingibt. In diesem Fall sorgen wir dafür, dass Sie mit einer speziell optimierten Seite gefunden werden. Dieser Mandant hat eine klare Präferenz für eine weibliche Anwältin, und wir stellen sicher, dass Sie genau in diesem Moment sichtbar sind und auf seine Bedürfnisse eingehen können. Das setzen wir gezielt um, um Ihre Positionierung zu stärken.
So schaffen wir eine strategische SEO-Positionierung, die genau auf die Suchgewohnheiten Ihrer potenziellen Mandanten abgestimmt ist, während wir gleichzeitig die speziellen Wünsche und Anforderungen berücksichtigen, die manche Mandanten haben.
Online-Bewertungen spielen eine zentrale Rolle im Entscheidungsprozess vieler potenzieller Mandanten. Bevor sie Kontakt aufnehmen, sehen sich Mandanten häufig die Meinungen anderer auf Plattformen wie Google MyBusiness oder anwalt.de an. Positive Bewertungen stärken dabei nicht nur Ihre Glaubwürdigkeit, sondern helfen auch, das Vertrauen neuer Mandanten zu gewinnen.
Zusätzlich haben Bewertungen auch einen direkten Einfluss auf Ihr SEO-Ranking. Im Rahmen des E-A-T-Prinzips (Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness), das Google verwendet, um die Qualität von Websites zu bewerten, spielen Online-Bewertungen eine wichtige Rolle. Kanzleien, die durch zahlreiche positive Bewertungen ihre Expertise und Vertrauenswürdigkeit unter Beweis stellen, profitieren oft von besseren Platzierungen in den Suchergebnissen.
Daher ist es entscheidend, nicht nur kontinuierlich hochwertige Bewertungen zu sammeln, sondern auch aktiv auf Bewertungen zu reagieren. So zeigen Sie Google und potenziellen Mandanten, dass Ihre Kanzlei engagiert, professionell und vertrauenswürdig ist, was wiederum Ihre Online-Sichtbarkeit weiter verbessert.
Mit einem Budget von 400-800 € pro Monat können Sie, je nach Rechtsgebiet und lokaler Reichweite, eine solide Anzahl von Mandaten in einem begrenzten Bereich wie einer Stadt oder einem spezifischen Rechtsgebiet generieren – vorausgesetzt, die Landingpage ist optimal gestaltet. Natürlich gibt es Unterschiede in den Kosten, abhängig von den Suchbegriffen und dem potenziellen Return on Advertisement Spend (ROAS). Zum Beispiel sind die Kosten für eine Kampagne wie „Rechtsanwalt Arbeitslosengeld Düsseldorf“ deutlich geringer als für „Rechtsanwalt Unternehmensfusion Frankfurt“, da der Wert des Mandats variiert.
Die Kosten für SEA-Kampagnen hängen stark von der Konkurrenz und dem Wert des jeweiligen Mandats ab. Für umkämpfte Begriffe wie „Arbeitsrecht Anwalt“ können die Klickpreise höher ausfallen. Der Vorteil von SEA liegt jedoch darin, dass Sie mit dem richtigen Budget sofort an Position 1 in den Suchergebnissen erscheinen können. Sie behalten dabei die volle Kontrolle über Ihr Kampagnenbudget, da es individuell festgelegt werden kann.
Ein wichtiger Punkt ist die Conversion-Rate. Während Sie für ein Rechtsgebiet in einer Stadt mit 100.000 Einwohnern mit etwa 400 € eine Abdeckung von 80 % erreichen können, steigen die Kosten bei einer größeren Reichweite exponentiell an. Zum Beispiel könnte die gleiche Kampagne in einem Gebiet mit 4 Millionen Einwohnern bis zu 16.000 € kosten.
Hier zeigt sich, dass der Schlüssel zum Erfolg in der richtigen Balance aus Conversion-Rate und Lead-Qualität liegt. Genau hier setzen wir an: OMmatic optimiert Ihre SEA-Kampagnen, um das Beste aus Ihrem Budget herauszuholen und Ihnen hochwertige Mandantenanfragen zu sichern.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Brevo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von Turnstile laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen